Viele Branchen wie die Pharmazie oder die Automobilindustrie sind längst ins Visier der Produktfälscher geraten. Hier sind die Gefahren für die Verbraucher besonders hoch.
Viele der gefälschten Medikamente enthalten falsche Dosierungen oder andere Wirkstoffe als auf der Verpackung angegeben. Im schlimmsten Fall führen solche Fake-Medikamente zum Tod der Patienten. Eine Gefahr für die eigene Gesundheit stellen auch Plagiate von sicherheitsrelevanten Waren, wie Airbags, Bremsen oder Motorsägen dar.
Egal um welche Branche es geht – durch direkte und indirekte Umsatzeinbußen sowie Arbeitsplatzverluste sorgen Plagiate für immense Schäden in der deutschen Wirtschaft.
Experten gehen von mehr als 60 Milliarden Euro Schaden pro Jahr für die deutschen Unternehmen aus. Dabei gehen laut dem Branchenverband VDMA allein rund 7,3 Milliarden Euro auf das Konto der Maschinenbauer. Der Wert der vom Zoll sichergestellten Plagiate belief sich im Jahr 2020 auf satte 200 Millionen Euro – Tendenz steigend.
Rund 60 Milliarden Euro kosten Plagiate die deutsche Wirtschaft – und zwar jedes Jahr
Wie viele gefälschte Waren Jahr für Jahr über den Onlinehandel verkauft werden und als Paket direkt zum Endkunden geliefert werden, ist kaum zu beziffern. Ebenfalls nicht in Zahlen auszudrücken, ist der Imageschaden, der den Originalherstellern durch billige Produktfälschungen entsteht.
Risiken für den Verbraucher
Insbesondere gesundheits- und sicherheitsrelevante Produktfälschungen wie z.B. Medikamente, Chemikalien oder Automobil-Ersatzteile (Bremsen, Airbags, etc.) stellen für die Verbraucher eine immense Gefahr dar. Die Konsequenzen reichen von Sachschäden, z.B. durch ein beschädigtes Auto aufgrund eines Unfalls, bis hin zu körperlichen Schäden wie Krankheit oder sogar Tod. Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Hersteller haben betrogene Verbraucher nicht.
Risiken für den Händler
Händlern, die unwissentlich oder wissentlich mit Produktfälschungen handeln, drohen finanzielle Verluste durch Beschlagnahmung und Vernichtung der Plagiate. Zudem können sie in einen kostenintensiven Rechtsstreit verwickelt werden. Besonders hoch ist auch das Haftungsrisiko, das bei gefälschter Ware nicht auf den Hersteller abgewälzt werden kann.
Handelt es sich um autorisierte Händler besteht die Gefahr einer Vertragskündigung durch den Markeninhaber. Neben diesen finanziellen Risiken steht der Imageschaden, der durch das Anbieten gefälschter Produkte beim Verbraucher entstehen kann. Im Extremfall kann das Handeln mit Fälschungen die Unternehmen in den Ruin treiben.